FAQ
Das sollten Sie wissen – Sie fragen & wir antworten!
Nachfolgend finden Sie nützliche Hinweise und häufig gestellte Fragen mit unseren entsprechenden Antworten vorab. Sollten sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Anruf.
Estrich
Welche Estricharten gibt es?
Wir verarbeiten überwiegend Zementestrich. Die Auswahl hängt vom Einsatzbereich, der Belastung und den bauphysikalischen Anforderungen ab.
Wie lange braucht Estrich zum Trocknen?
Ein klassischer Zementestrich trocknet etwa 1 cm pro Woche. Bei 6 cm Dicke sind also ca. 6 Wochen einzuplanen, bis der Boden belegreif ist.
Wann darf man auf den Estrich gehen oder heizen?
Begehbar ist Estrich nach 24–48 Stunden.
Ein frisch verlegter Estrich ist in der Regel nach 24–48 Stunden vorsichtig begehbar. Die volle Belastbarkeit und Belegreife hängt von der Estrichart und den Umgebungsbedingungen ab und kann zwischen 2 und 6 Wochen liegen.
Mit dem Aufheizprogramm der Fußbodenheizung kann man nach ca. 7 Tagen starten – je nach Estrichart und Herstellerangaben.
Wann kann mit dem Verlegen von Bodenbelägen begonnen werden?
Die Belegreife wird durch eine sogenannte CM-Messung festgestellt. Erst wenn die Restfeuchte den zulässigen Wert erreicht hat, können Fliesen, Parkett oder andere Beläge verlegt werden.
Kann Estrich auch als Sichtestrich genutzt werden?
Ja – mit speziellen Verfahren kann Estrich geschliffen, versiegelt oder beschichtet werden und als moderner Sichtboden dienen.
Was kostet ein Estrich pro m²?
Die Kosten hängen von Estrichart, Schichtdicke und Objektgröße ab. Im Durchschnitt liegt der Preis zwischen 20 und 35 € pro m² – inklusive Material und Einbau.
Übernehmen Sie auch das Entfernen von altem Estrich?
Ja, auf Wunsch kümmern wir uns um den Rückbau und die fachgerechte Entsorgung von Alt-Estrichen, bevor wir den neuen Estrich einbringen.
Arbeiten Sie auch für private Bauherren?
Selbstverständlich. Wir sind sowohl für private Auftraggeber (z. B. Einfamilienhäuser, Garagen) als auch für gewerbliche und öffentliche Projekte tätig.
Kunstharzbeschichtung
Wo kann ein Kunstharzboden eingesetzt werden?
Unsere Kunstharzböden eignen sich für Garagen, Kellerräume, Werkstätten, Industriehallen und Verkaufsflächen. Auch im Wohnbereich sind sie als moderner, fugenloser Bodenbelag beliebt.
Welche Vorteile haben Bodenbeschichtungen gegenüber herkömmlichen Belägen?
Sie ist sehr robust, fugenlos, pflegeleicht, hygienisch und in vielen Farben gestaltbar. Außerdem ist sie beständig gegen Chemikalien, Feuchtigkeit, Abrieb und mechanische Belastungen.
Sind Ihre Beschichtungen rutschfest und belastbar?
Ja, wir verwenden hochwertige Materialien, die rutschhemmend und für hohe mechanische Belastungen ausgelegt sind.
Wie pflegeleicht ist ein Kunstharzboden?
Sehr pflegeleicht: Durch die fugenlose Oberfläche können Staub, Öl oder Flüssigkeiten leicht entfernt werden. Meist reicht feuchtes Wischen aus.
Wie lange hält eine Bodenbeschichtung im Schnitt?
Bei normaler Nutzung kann eine Bodenbeschichtung 10–20 Jahre halten. In Industrie- oder Garagenbereichen hängt die Lebensdauer von der Belastung und Pflege ab.
Wie lange dauert die Verarbeitung und Trocknung?
Die Verlegung dauert in der Regel 2–4 Tage, je nach Flächengröße. Nach 24–48 Stunden ist der Boden begehbar, nach ca. 7 Tagen voll belastbar.
In welchen Farben und Oberflächen sind Beschichtungen möglich?
Ja – Kunstharzböden sind in vielen Farben, Glanzstufen und Oberflächen erhältlich. Von schlicht und glatt bis hin zu rutschfesten oder dekorativen Varianten ist vieles möglich.
Pflasterarbeiten
Welche Pflastersteine und Verlegemuster bieten Sie an?
Wir arbeiten mit Betonpflaster, Naturstein und hochwertigen Plattenbelägen. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir das passende Material und Muster aus.
Welche Steine eignen sich für Einfahrt, Terrasse oder Wege?
Für Einfahrten empfehlen sich Beton- oder Natursteinpflaster mit hoher Belastbarkeit. Für Terrassen sind auch Platten oder dekorative Steine beliebt. Gartenwege können flexibel mit Klinker, Naturstein oder Pflaster gestaltet werden.
Wie läuft die Vorbereitung des Untergrunds ab?
Zuerst wird der Boden ausgehoben und verdichtet. Danach folgt eine Tragschicht aus Schotter oder Kies, die ebenfalls verdichtet wird. Darauf kommt eine Ausgleichsschicht aus Sand oder Splitt, bevor die Steine verlegt werden.
Übernehmen Sie auch Erdarbeiten und den Unterbau?
Ja, wir führen die notwendigen Erdarbeiten, den Einbau von Schotter und Frostschutzschichten sowie die Verdichtung des Untergrundes vollständig durch.
Wie lange halten Pflasterflächen in der Regel?
Bei fachgerechtem Unterbau und Pflege können Pflasterflächen mehrere Jahrzehnte bestehen bleiben.
Bei fachgerechtem Einbau und stabilem Unterbau hält eine Pflasterfläche 30 Jahre oder länger.
Kleinere Wartungsarbeiten wie das Nachsanden gehören dazu.
Kann man Pflastersteine später reinigen oder neu verfugen?
Ja, Pflasterflächen lassen sich mit Hochdruck oder speziellen Reinigern säubern. Fugen können jederzeit nachgearbeitet oder neu verfüllt werden.
Führen Sie auch Pflasterarbeiten für private Einfahrten und Terrassen durch?
Ja, wir gestalten sowohl private Außenanlagen wie Einfahrten, Wege und Terrassen als auch gewerbliche Flächen.
Wie erfolgt die Reinigung und Pflege von Pflasterflächen?
Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser reicht meist aus. Bei Bedarf können wir auch eine professionelle Reinigung oder Versiegelung anbieten.